Jütisches Recht

Jütisches Recht
Jütisches Recht,
 
dänisches Gesetzbuch, das von einem königlichen Redaktionskollegium ausgearbeitet und 1241 von König Waldemar II. (1202-41) als Gesetz für den jütischen Rechtskreis (Jütland, Herzogtum Schleswig, Fünen, Langeland) erlassen wurde. Es wurde durch das dänische Reichsgesetz von 1683 abgelöst, behielt aber im Herzogtum Schleswig bis zur Einführung des BGB 1900 Gültigkeit. Der Text ist in 240 Handschriften überliefert und wurde im 14. Jahrhundert ins Lateinische und Mittelniederdeutsche übersetzt.
 
Ausgaben: Danmarks gamle landskabslove med kirkelovene, herausgegeben von J. Brøndum-Nielsen u. a., Band 2-4: Jyske lov (1933-51); Valdemar II: Das Jütsche Recht, übersetzt und herausgegeben von K. von See (1960).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jütisches Recht — Das Jütische Recht (Gerichtsterminus: Jütisches Low, dänisch Jyske Lov, niederdeutsch Jütsche Low) ist eine Gesetzesordnung von 1241, die unter Waldemar II. in Kraft trat. Das Jütische Recht galt auf der Halbinsel Jütland bis an die Eider (also… …   Deutsch Wikipedia

  • Jütisches Low — Das Jütische Recht (Gerichtsterminus: Jütisches Low, dänisch Jyske Lov, niederdeutsch Jütsche Low) ist eine Gesetzesordnung aus dem 13. Jahrhundert. Es galt auf der Halbinsel Jütland bis an die Eider (also einschließlich Schleswigs bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jütland — w1 Jütland Jütland in seinen unterschiedlichen Ausdehnungen als Teil der Jütischen Halbinsel Gewässer 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Dänische Geschichte — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Geschichte von 1120 bis 1397 fehlt ganz, der Abschnitt Auseinandersetzungen mit Lübeck und den Hansestädten ist bloß eine Hülse ZZ 17:39, 29. Jul. 2008 (CEST) Du kannst… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Carl Heinrich Dreyer — (* 13. Dezember 1723 in Waren (Müritz); † 15. Februar 1802 in Lübeck) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Lübecker Politiker des 18. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur, Quellen und Anmerkungen …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Eckernfördes — erster ekannter Stadtplan Eckernfördes von Braun/Hogenberg, wahrscheinlich um 1620 Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Eckernförde von der Urgeschichte bis in die Gegenwart. Inhaltsverzeichnis 1 Frühgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Jütische Halbinsel — Die Kimbrische Halbinsel mit ihren verschiedenen Gebieten. Jütland (dän.: Jylland [ˈjylanʔ], Eigenschaftswort jütisch oder jütländisch, dän. jysk) ist ein zwischen Nordsee und Ostsee gelegener Teil des europäischen Festlands …   Deutsch Wikipedia

  • OLG Schleswig — Gebäude des Schleswig Holsteinischen Oberlandesgerichts, „Roter Elefant“ genannt. Das Schleswig Holsteinische Oberlandesgericht ist das Oberlandesgericht (OLG) des Bundeslandes Schleswig Holstein. Es hat seinen Sitz in Schleswig. Gerichtsbezirk… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberlandesgericht Schleswig — Gebäude des Schleswig Holsteinischen Oberlandesgerichts, „Roter Elefant“ genannt. Das Schleswig Holsteinische Oberlandesgericht ist das Oberlandesgericht (OLG) des Bundeslandes Schleswig Holstein. Es hat seinen Sitz in Schleswig. Gerichtsbezirk… …   Deutsch Wikipedia

  • Angelsächsischer Rechtskreis — Privatrechtliche Rechtskreise der Welt: angloamerikanische Einteilung Privatrechtliche Rechtskreise Europas Ein Rechtskreis ist eine Gruppe von verwandten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”